Zucker hat viele Namen – Wie ich seit August 2023 weitestgehend auf Zucker verzichte

Zucker ist allgegenwärtig und versteckt sich oft in Lebensmitteln, in denen man ihn nicht erwartet. Wer sich gesund ernähren und bewusst auf Zucker verzichten möchte, sollte nicht nur die Nährwerttabelle im Blick haben, sondern vor allem die Zutatenliste genauer unter die Lupe nehmen. Denn Zucker tritt in vielen verschiedenen Formen auf – und oft unter Bezeichnungen, die nicht sofort als Zucker erkennbar sind.


Ich habe im August 2023 entschieden, meinen Zuckerkonsum drastisch zu reduzieren. Dabei achte ich weniger auf die reine Kalorien- oder Kohlenhydratmenge, sondern primär darauf, ob Zucker in der Zutatenliste enthalten ist. Wenn ja, lasse ich das Produkt meistens im Regal stehen. Dieser bewusste Schritt hat nicht nur meine Ernährung verändert, sondern auch mein Energielevel und mein allgemeines Wohlbefinden positiv beeinflusst.

Die vielen Gesichter von Zucker – Er tarnt sich clever!

Zucker hat zahlreiche Namen, unter denen er in Zutatenlisten auftaucht. Hier sind einige der gängigsten Begriffe, auf die du achten solltest:

Klassische Bezeichnungen für Zucker:


  • Haushaltszucker (Saccharose)
  • Rohrzucker
  • Rübenzucker
  • Rohrohrzucker
  • Kristallzucker
  • Brauner Zucker
  • Kokosblütenzucker


Sirupe und Süßungsmittel:

  • Glukosesirup
  • Fruktosesirup
  • Maissirup
  • Ahornsirup
  • Agavendicksaft
  • Reissirup
  • Dattelsirup
  • Invertzuckersirup
  • Malzsirup


Versteckte Zuckerformen in industriellen Produkten:

  • Dextrose
  • Fruktose
  • Glukose
  • Maltodextrin
  • Laktose (Milchzucker)
  • Maltose (Malzzucker)
  • Galaktose
  • Raffinose
  • Oligofruktose


Oft setzen Hersteller bewusst auf diese alternativen Bezeichnungen, um den Eindruck zu erwecken, das Produkt sei zuckerfrei oder zumindest gesünder als es tatsächlich ist. Ein Blick auf die Zutatenliste lohnt sich also immer!

Warum ich mich entschieden habe, auf Zucker zu verzichten

Seit August 2023 verzichte ich bewusst auf Zucker, weil ich festgestellt habe, dass er mir nicht guttut. Anstatt mich auf Kalorien oder Nährwertangaben zu fokussieren, schaue ich gezielt auf die Zutatenliste. Sobald dort irgendeine Form von Zucker auftaucht, ist das Produkt für mich meist raus.

Die Vorteile, die ich seitdem bemerke:


  • Mehr Energie – Keine Leistungstiefs oder Heisshungerattacken mehr
  • Bessere Haut – Weniger Unreinheiten und ein gesunder Glow
  • Stabiler Blutzucker – Kein ständiges Auf und Ab, das zu Heisshunger führt
  • Bewusstere Lebensmittelwahl – Ich achte viel mehr darauf, was ich esse und entdecke natürliche Alternativen

Tipps, um versteckten Zucker zu vermeiden

Falls du auch deinen Zuckerkonsum reduzieren möchtest, hier ein paar Tipps, die mir geholfen haben:


Zutatenliste checken, nicht nur die Nährwerte!
Zucker kann unter vielen Namen auftauchen. Vermeide Produkte, die Süßungsmittel in den ersten Zutaten enthalten.


Natürliche Alternativen bevorzugen
Frisches Obst, Nüsse oder Datteln können eine gute Alternative zu raffiniertem Zucker sein.


Selber kochen & backen
Industrielle Lebensmittel enthalten oft versteckten Zucker. Selbstgemachte Gerichte geben dir Kontrolle über die Zutaten.


Getränke im Blick behalten
Softdrinks, Fruchtsäfte und selbst vermeintlich "gesunde" Smoothies enthalten oft Zuckerbomben.


Bewusstsein schaffen & nicht dogmatisch sein
Ein bewusster Umgang mit Zucker ist wichtig, aber Druck und Verbote können kontraproduktiv sein. Kleine Ausnahmen sind völlig okay!

Fazit: Mehr Bewusstsein, mehr Energie, mehr Gesundheit

Zucker hat viele Namen – und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Zutatenliste zu werfen. Seit ich mich bewusst für eine weitestgehend zuckerfreie Ernährung entschieden habe, hat sich mein Wohlbefinden enorm verbessert.


Falls du auch darüber nachdenkst, weniger Zucker zu konsumieren, fang mit kleinen Schritten an: Lese die Zutatenliste, reduziere verarbeitete Lebensmittel und setze auf natürliche Alternativen. Dein Körper wird es dir danken! 😊


Ich freue mich, wenn du mich auf dieser Reise begleitest! Schau dich gerne um oder schreib mir auf Instagram (@juliasbalancelife) – ich liebe den Austausch mit dir. 💛


Lass uns gemeinsam eine Balance finden, die sich gut anfühlt!


Alles Liebe,
Julia



7-Tage-Wohlfühl-Guide

WEBSITES

Julia Schultze

c/o IP-Management #47610

Ludwig-Erhard-Str. 18

20459 Hamburg Deutschland


E-Mail: info@juliasbalancelife.de

Erstellt mit © systeme.ioDatenschutzerklärungAGBImpressum